Über Wiesen und Wälder: Wandern auf dem Römerpfad

Heute nehmen wir euch mit auf eine Wandertour auf den Spuren der Römer. Fernblicke, Höhlen, Überreste der Römerkultur, eine Burg sowie ein ehemaliges Kupferbergwerk: Der als Premium-Wanderweg ausgezeichnete „Römerpfad“ hat für Naturliebhaber einiges zu bieten.

Mehr

Jüdisches Leben in Trier – Zwischen Licht und Schatten

Belege für eine jüdische Gemeinde in Trier existieren ab dem 11. Jahrhundert. Seitdem ist ihre Geschichte eng mit der Stadtgeschichte verbunden. Wir nehmen euch mit zu bekannten, aber auch zu überraschenden Plätzen und erzählen euch mehr über die wechselhafte Historie der Glaubensgemeinschaft in der ältesten Stadt Deutschlands.

Mehr

Der Weinberg und die Fledermäuse

Auch im Winter kann man in der Trierer Umgebung hervorragend Wandern gehen. Der Wein und Stein Panorama-Erlebnisweg in Fell bietet dabei nicht nur wundervolle Panoramaaussichten, sondern auch abwechslungsreiche Attraktionen. Denn auf der 5,7 Kilometer langen Strecke läuft man keine 300 Meter, ohne etwas Neues zu entdecken – von Bauernregeln über den Wunschbaum bis hin zu Fledermäusen.

Mehr

Von der Idee bis zur Herzklopfphase – Wie eine Ausstellung entsteht

In einem Museum gibt es immer etwas zu tun. Kaum ist eine neue Ausstellung auf der Zielgeraden, werden bereits neue Ideen entwickelt. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtmuseums Simeonstift, Alexandra Orth, erzählt uns von der Planung einer Sonderausstellung, geheimen Toren im Stadtmuseum und inklusiven Museumsangeboten.

Mehr

Heimatliebe als Berufung

Hans-Josef Rolinger und David Kunz erklären uns, wie sich die Ausbildung im Lauf der Zeit verändert hat. Was geblieben ist, ist die große Leidenschaft der Gästebegleiter für Trier und seine Geschichten.

Mehr

Zu Besuch bei Winzer Sebastian Oberbillig

Herbstzeit ist Weinlesezeit. Wir haben im September kurz vor der Weinernte mit Sebastian Oberbillig vom Weingut Deutschherrenhof über den Winzerberuf, die Lese und Weinsorten gesprochen.

Mehr