Ich habe den Braten gerochen

Was kommt eigentlich dabei raus, wenn 25 Männer einmal im Monat zusammenkommen und sich dabei alles um den Spießbraten dreht? Frank Meyer hat den „Spießbraten-Club Trier 1905“ besucht, um genau das herauszufinden und natürlich auch etwas von dem aufwendig zubereiteten Gericht zu probieren.

Mehr

Steh- oder Sitztrinker?

Frank P. Meyer hat den Trierer Weinstand besucht und erörtert in seiner Kolumne die Vorzüge des Stehendweintrinkens und warum der Stand seine Gäste scheinbar magisch anzieht.

Mehr

Mit dem Bus zum Weingenuss

Wie kam der Wein nach Trier? Wie wird er angebaut? Worauf sollte man beim Weinkauf achten? Wir haben uns auf die Weingenusstour begeben, um Antworten auf ein paar brennende Fragen rund um den Rebensaft zu erhalten.

Mehr

Wo? Bei uns! – Fun Facts rund um Trier

Zeit für ein klein wenig Selbstbeweihräucherung: In Trier gibt es nicht nur von allem ein wenig, sondern von vielem auch ziemlich viel. Und dabei spielt nicht nur unser außergewöhnliches UNESCO-Welterbe eine Rolle, unsere exquisite Lage in einem der herausragendsten Weinanbaugebiete der Welt oder unsere Anbindung an zahlreiche preisgekrönte Fernwander- und Radwege. Nein, es sind die auch die Anekdoten, die Insidertipps und Fun Facts, die Trier besonders machen. Hier findet ihr unsere Top 5.

Mehr

Es geht um die Wurst: Wie viel Substanz hat die Innenstadt?

Im Interview mit ttm-Geschäftsführer Norbert Käthler spricht Theresia Sanktjohanser, Geschäftsführerin und Inhaberin von QUINT Fleischwaren und QUINT Warenhandel und Präsidentin im Einzelhandelsverband Trier, über nachhaltige Landwirtschaft, bewusste Ernährung und die Zukunft der Trierer Innenstadt.

Mehr

Was bei den Römern auf den Tisch kam

Gerichte aus dem „Römertopf“ findet man nicht selten auf Speisekarten. Popularität hat diese Bezeichnung in den 1970er Jahren mit dem Eintrag einer Handelsmarke erfahren. Mit der antiken Kochkunst haben die vielfältigen Inhalte der ovalen Form allerdings wenig gemein. Was also haben die Römer neben meist mit Wasser verdünntem Wein zu sich genommen? Die Antwort lautet: Eine ganze Menge, sofern man das passende Kleingeld beisammen hatte.

Mehr

Das Beste, was ein Apfel werden kann

Viez gehört zu Trier wie die Porta und die Mariensäule. Ein Pörzchen Viez ist für viele Triererinnen und Trier ein Stück Lebensart, Kultur und Identität. Lange Zeit galt der Apfelwein als billiges Arme-Leute-Getränk und Alternative zum teureren Bier. Doch das hat sich gründlich geändert, findet Ernst Mettlach, Mitglied der Trierer Viezbruderschaft.

Mehr

Zu Besuch bei Winzer Sebastian Oberbillig

Herbstzeit ist Weinlesezeit. Wir haben im September kurz vor der Weinernte mit Sebastian Oberbillig vom Weingut Deutschherrenhof über den Winzerberuf, die Lese und Weinsorten gesprochen.

Mehr