Panoramablicke und so manches Geheimnis
Mit dem März kommt der Frühling zurück und mit ihm die Wanderzeit. In der Gegend rund um Trier gibt es dafür so einige spannende Routen. Wir haben uns diesmal auf…
Mit dem März kommt der Frühling zurück und mit ihm die Wanderzeit. In der Gegend rund um Trier gibt es dafür so einige spannende Routen. Wir haben uns diesmal auf…
Draußen ist es kalt und man fragt sich mit klammen Fingern, was man jetzt in dieser wunderbaren Zeit in Trier unternehmen kann. Für alle, die das wissen wollen – und natürlich auch für alle anderen – , haben wir hier acht Tipps für die Winterzeit in Trier zusammengestellt.
Zeit für ein klein wenig Selbstbeweihräucherung: In Trier gibt es nicht nur von allem ein wenig, sondern von vielem auch ziemlich viel. Und dabei spielt nicht nur unser außergewöhnliches UNESCO-Welterbe eine Rolle, unsere exquisite Lage in einem der herausragendsten Weinanbaugebiete der Welt oder unsere Anbindung an zahlreiche preisgekrönte Fernwander- und Radwege. Nein, es sind die auch die Anekdoten, die Insidertipps und Fun Facts, die Trier besonders machen. Hier findet ihr unsere Top 5.
Bei Kerzenlicht und Tee lässt sich, eingekuschelt in eine flauschige Decke, der Beginn der dunklen Jahreszeit gut aushalten. Doch wer liebt es nicht, im Wald einen Laubhaufen durcheinander zu wirbeln und die Welt der bunten Farben zu erkunden? Fünf weitere Gründe, warum du die herbstliche Gemütlichkeitszone in Trier guten Gewissens verlassen darfst.
In den letzten Jahren wachsen Stadt und Fluss immer stärker zusammen. Trier herzt seine Mosel, und das hat gute Gründe, wie unser Tag am Ufer zeigt.
Den Blick in die Ferne schweifen lassen, die schöne Landschaft aufnehmen und die Seele baumeln lassen. Das ist ein bisschen wie Urlaub. Rund um Trier und auch in der Stadt…
Liegestuhl raus, Grill an: In der Sommerzeit erntet man in der Regel die Früchte der mühsamen frühjährlichen Garten- und Balkonarbeit. Warum es sich lohnt, den Blick über das eigene Grün zu weiten, zeigen diese 11 Tipps für deinen Sommer in Trier.
Wenn es in einer Sonnenstraße regnet oder in einem Adlerweg nur Amseln und Spatzen zwitschern, macht sich der gemeine Straßenschildleser keine großen Gedanken. Wenn eine „Brückenstraße“ aber in eine „Karl-Marx-Straße“ übergeht, an deren Ende eine Brücke steht, ist das doch außergewöhnlich.
Echte Coolness zeigt sich mitunter auch daran, nicht jede Mode mitzumachen. Insofern ist Petrus vielleicht der coolste Trierer. Denn der Stadt- und Dompatron bleibt seit Jahrhunderten seinem Stil treu.
Jede gute Geschichte braucht einen guten Anfang. Die Geschichte des „Riograndenser Hunsrückisch“, einem Dialekt aus Brasilien, der auch das Trierische bzw. Moselfränkische beinhaltet, hat diesen Anfang.